DiMi MeetUp: Der EU AI Act – Recap
Der EU AI Act ist in Kraft getreten und jetzt? Was könnt und müsst Ihr tun? Worauf solltet Ih
Die Welt verändert sich und mit ihr das World Wide Web. Und mit dem Web 3.0 oder auch dem Web 3 steht die nächste Generation in den Startlöchern. Was genau das bedeutet und was die Nachfolge von Web 1.0 und Web 2.0 in Zukunft mit sich bringt, erfahrt Ihr hier.
Die Anfänge des großen World Wide Webs liegen in den 1990er Jahren. Damals bestand das heutige Internet aus statischen Websiten, die von Unternehmen besessen wurden. Da es quasi keine interaktion zwischen Nutzer*innen geschweige denn die Möglichkeit eigene Inhalte zu erstellen gab, erhielt es auch den Namen "Leseweb".
Die zweite Generation, also das Web 2.0 kam dann in den 2000er Jahren mit der Gründung verschiedener Social Media Plattformen. Und auf einmal konnte jede*r twittern, bloggen und posten. Mit immer mehr Nutzer*innen begann eine Handvoll großer Unternehmen einen großen Teil des Datenverkehrs und der im Internet generierten Werte zu kontrollieren. Bedeutet für die Nutzer*innen, dass sie zwar Inhalte erstellen, sie aber nicht besitzen können.
Nun das Web 3.0 ist derzeit die Idee für die nächste Generation des World Wide Webs. Wchtig ist hierbei hervorzuheben, dass es sich um eine Idee und Vision handelt, die derzeit noch nicht realisiert ist. Die Idee und der Kern hinter dem Web 3.0 wird von diesem Tweet sehr treffend beschrieben:
i’ve started to describe web3 as the ownership layer - could have been inspired by one of yours or another recent thought leaders tweets.
— j1mmy.eth (@j1mmyeth) November 12, 2021
1. read
2. read / write
3. read / write / own
Das Web3 wird neben dem Lesen und Schreiben mit dem Besitz eine dritte Komponente ins Spiel bringen. Darübr hinaus gibt es weitere Prinzipien und Technologien, die ein großer Bestandteil der derzeitigen Version des Web 3.0 sind:
Wann genau wir mit dem Web 3.0 rechnen können, ist nicht klar. Insbesondere wenn man bedenkt, dass viele der hier beschriebenen Visionen eben genau das sind: Visionen.
Was jedoch jetzt schon klar ist, dass es wahrscheinlich einen recht fließenden Übergang zwischen Web 2.0 und Web3 geben wird. Immerhin lassen sich die ersten Schritte in die Zukunft des World Wide Webs schon heute mit dezentralen Krypto-Projekten und dem Metaverse beobachten.
Der EU AI Act ist in Kraft getreten und jetzt? Was könnt und müsst Ihr tun? Worauf solltet Ih
Wie können digitale Systeme wirklich alle mitnehmen? Susanne Boll erklärt, warum Partizipatio
Autor*IN Amy Cotton Veröffentlicht: 11. März 2025 Kategorie Blog DiMi MeetUp: Der EU AI Act K
Einmal im Monat liefern wir Euch exklusive Denkanstöße, inspirierende Podcast-Tipps, die besten Prompts aus unserem Team, spannende Veranstaltungshinweise und Klick-Tipps direkt in Euer Postfach. Verpasst keine Impulse mehr für Euren digitalen Erfolg!