Innoflash #83 mit Christian Metzner | Dirk Rossmann GmbH
Wie führt man 580 IT-Köpfe durch den Wandel? Christian Metzner gibt Einblicke – mit Haltung
Das Wort „Patch“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „etwas flicken“. Und genau das, ist was die Software Patches tun: Sie schließen Sicherheitslücken in der Software oder entfernen/ersetzen nicht mehr gebrauchte Daten. Das Beste hierbei ist, dass sie das tun, ohne dass die gesamte Software neu geschrieben werden muss. Es sind sozusagen Reparaturen „on the go“, die Probleme, die erst nach der Veröffentlichung aufgetreten sind, beseitigen.
Hier gibt es zwei Hauptaspekte: Zum einen die Nutzung von Software und zum anderen Cyber-Security. Mit Patches werden Fehler, die zum Beispiel Abstürze verursachen, behoben und wie oben beschrieben schließen Patches Sicherheitslücken. Cyberangriffe kosten jährlich ca. 220 Milliarden Euro und eine alte, beziehungsweise „un-gepatche“, Software ist für Hacker:innen und ähnliches ein gefundenes Fressen.
Updates werden oft als nerviges Übel angesehen, das uns bei dem, was wir gerade tun, unterbricht. Deswegen werden Updates gerne von Nutzer:innen auf einen anderen Tag verlegt oder gar ganz ausgelassen. Wir alle haben schon mal die Option „morgen erinnern“ ausgewählt. Solange es nur um Updates mit Erweiterungen und neuen Funktionen geht ist das kein Problem, aber wenn es um Sicherheitsupdates mit Patches handelt, wird das Ganze problematisch. Wie kann man das Ganze vermeiden? Einfach – mit „Patch Management“! Innerhalb einer Organisation, können Tools beim Patch-Management helfen. Aber wir als einzelne Personen können und sollten unsere Updates und Patches auch managen! Manchmal heißt das einfach nur anstehende Updates direkt durchzuführen. Aber zum Teil werden Patches nicht direkt installiert und wir müssen sie manuell herunterladen. Die gute Nachricht ist, dass die meisten modernen Betriebssysteme im Rahmen der „automatischen Updates“ regelmäßig nach verfügbaren Patches suchen und sie dann auch direkt installieren.
Wie führt man 580 IT-Köpfe durch den Wandel? Christian Metzner gibt Einblicke – mit Haltung
Der EU AI Act ist in Kraft getreten und jetzt? Was könnt und müsst Ihr tun? Worauf solltet Ih
Wie können digitale Systeme wirklich alle mitnehmen? Susanne Boll erklärt, warum Partizipatio
Einmal im Monat liefern wir Euch exklusive Denkanstöße, inspirierende Podcast-Tipps, die besten Prompts aus unserem Team, spannende Veranstaltungshinweise und Klick-Tipps direkt in Euer Postfach. Verpasst keine Impulse mehr für Euren digitalen Erfolg!