Innoflash #88 mit Georg Neumann | FLAIC
„Wenn ein KI-Bild richtig gut ist, erkennt es nicht mal deine Mama.“ – Georg Neumann erkl
Innovation in räumlich begrenzten Clustern von Innovationsökosystemen – gibt es trotzdem genug Raum für Kreativität?
Ein Innovationsökosystem ist ein räumlich begrenztes Cluster, ein sogenanntes „Innovationscluster“. In diesem Cluster vernetzten sich verschiedene Akteur:innen, mit dem Ziel Innovation voran zu treiben. Im Endeffekt ist das also ein kollaborativer und kreativer Raum in dem sich Individuen treffen und gemeinsam innovieren. In diesen Clustern herrscht der Grundsatz von Open Innovation, aber was ist das? Anders als im traditionellen Innovationsmanagement, das sich eher auf unternehmensinterne Innovation fokussier, umfasst Open Innovation alle Prozesse, Methoden und Strukturen, die den Austausch mit externen Unternehmensfeldern ermöglichen und fördern. Es dreht sich also alles um (wie auch bei der DiMi) um Inspiration von außen.
Durch die Integration in ein Netzwerk erhöht sich nicht nur die Reichweite, sondern durch den konstanten Austausch zwischen den Akteur:innen steigert sich das Innovationspotenzial auch massiv. Innovation geschieht schneller und vor allem effizienter als bei der traditionellen Innovation.
Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hält nur Gutes von Innovationsökosystemen. Das zeigt sich vor allem in Ihrer Förderung europäischer Innovationsökosysteme. Unter dem Programm Innovatives Europa wollen sie für die bessere Nutzung des Innovationspotenzials sorgen und durch verbesserte Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit die Wirkung von Innovationsökosystemen in Europa maximieren.
Und so helfen Innovationsökosysteme dabei:
Am 27. März dreht sich bei DiMi im ersten Innoflash #Live alles um Innovationsökosysteme. Von 12.00 bis 13.00 Uhr, live über Zoom geht es zum einen über das neue Buch von de Herausgebern Katrin Redmann (SAP Labs Paris) und Prof. Klaus-Michael Ahrend (HEAG Holding AG) das das Thema genauer beleuchtet. Wir haben auch Janine Weirich („Höhle der Löwen“-Gewinnerin und Gründerin von Xeem) eingeladen, um eine andere Perspektive auf das Thema zu erhalten.
Mehr Infos gibt es unter dem grünen Knopf – Wir freuen uns auf Euch!
„Wenn ein KI-Bild richtig gut ist, erkennt es nicht mal deine Mama.“ – Georg Neumann erkl
Von Enablement bis AI Agent: Max Hentschel zeigt, wie Technologie nicht nur gedacht, sondern ge
Matthias Zühlke zeigt, wie KI den Architekturalltag verändert – von der Grundstücksanalyse
Einmal im Monat liefern wir Euch exklusive Denkanstöße, inspirierende Podcast-Tipps, die besten Prompts aus unserem Team, spannende Veranstaltungshinweise und Klick-Tipps direkt in Euer Postfach. Verpasst keine Impulse mehr für Euren digitalen Erfolg!