Innoflash #83 mit Christian Metzner | Dirk Rossmann GmbH
Wie führt man 580 IT-Köpfe durch den Wandel? Christian Metzner gibt Einblicke – mit Haltung
Noch nie hatte ich Gelegenheit so freizügig mein liebstes Bildformat in der seriösen Geschäftswelt zu verwenden. Hier ist #digidingens mit der Frage: Was ist ein GIF?
GIF ist ein Dateiformat für Grafiken bzw. Bilder. Das von Steve Wilhite in den späten 80ern erfundene Bildformat war eines der Standard-Bildformate des frühen Internets, weil es mit hoher Kompression und der Möglichkeit aufwartete, Bilder mit 256 Farben darzustellen.
Hinzukommt, dass das Dateiformat GIF in der Lage ist, übereinander liegende Einzelbilder in einer Datei zu speichern. Öffnet man das GIF mit einem geeigneten Programm (z.B. einem Internetbrowser) hat man ein Mini-Video in einem Bildformat.Quasi eine Art digitales Daumenkino.
Der Vorteil: diese Bilder verbrauchen weniger Speicherplatz und sind somit auch schneller geladen.
Das GIF war im Hochglanz-Internet wie wir es kennen weitestgehend abgelöst. Steigende Bandbreiten, steigende Auflösungen unserer Displays und der Hang zu Premium-Video-Content lies kaum noch Platz für das in die Jahre gekommene Dateiformat.
Doch wie so oft tat sich eine Nische auf. In schnelldrehenden, textbasierten Messengern wie WhatsApp, Microsoft Teams und Slack und natürlich den sozialen Netzwerken entwickelten sich GIFs schnell zur belustigenden Alternative zu Smilies und Emojis. Ein GIF sagt mehr als tausend Worte.
Der Kreativität der Internetnutzer sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Von lustigen Katzenbildern, einschlafenden Kindern bis hin zu Filmszenen, die gerade als Antwort auf die Aussage eines Boomers passen.
Eine der beliebtesten Plattformen im Netz, die GIFs en masse anbieten und auch selbst erstellen lassen, ist Giphy. Tenor ist eine bekannte Alternative. Hier können die Bilder heruntergeladen werden oder entsprechende Links zu den Gifs kopiert werden, die Ihr dann auf Eurer Internetseite verwenden könnt. Dienste wie diese sind außerdem in die bekanntesten Messenger eingebunden um die Bilder direkt in den Chatverlauf zu bringen. Giphy wurde im Mai 2020 von Facebook für 400 Millionne Dollar (!!) gekauft. (Ob das so klappt kann zum Zeitpunkt der Erstellung dieses #digidingens Artikels noch nicht gesagt werden. Einige Politiker befürchten, dass Facebook damit seine Kontrolle über die Datenströme im Internet vergrößern will und kündigten Widerstand an.)
Die Frage, wie man die Dateiendung denn eigentlich ausspricht ist wohl eine der meist diskutiertesten der Welt – zumindest wenn man ein Nerd ist. Bei Dateiendungen wie *.jpg ist das einfach. Da sagt man halt J – P – G. Fertig. Es sagt aber niemand G – I – F. Aus meiner Sicht sollte es unbedingt [gɪf] heißen – also so, wie man es instinktiv aussprechen würde. Schießlich ist es das Graphic Interchange Format.
Der Erfinder pocht jedoch auf die Aussprache: [d͡ʒɪf] also djiff. Weiß Gott warum. Im Wort „graphic“ gibt es nämlich gar kein „dj“.
Wie führt man 580 IT-Köpfe durch den Wandel? Christian Metzner gibt Einblicke – mit Haltung
Der EU AI Act ist in Kraft getreten und jetzt? Was könnt und müsst Ihr tun? Worauf solltet Ih
Wie können digitale Systeme wirklich alle mitnehmen? Susanne Boll erklärt, warum Partizipatio
Einmal im Monat liefern wir Euch exklusive Denkanstöße, inspirierende Podcast-Tipps, die besten Prompts aus unserem Team, spannende Veranstaltungshinweise und Klick-Tipps direkt in Euer Postfach. Verpasst keine Impulse mehr für Euren digitalen Erfolg!