Der EU AI Act stellt Unternehmen in der EU vor neue regulatorische Anforderungen, bietet jedoch auch die Chance, sich mit vertrauenswürdiger KI als wettbewerbsfähiger Anbieter zu positionieren. Eine proaktive Auseinandersetzung mit den Vorschriften und der frühzeitige Aufbau von Compliance-Strukturen sind essenziell, um Risiken zu minimieren und von den neuen Standards zu profitieren.
Unsere Handlungsempfehlungen für Euch:
Der EU AI Act ist ein wegweisendes Regelwerk, das die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union regeln soll.
Ziel der Verordnung ist es, ein hohes Maß an Schutz für Bürger:innen zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen im Bereich KI zu fördern. Der Act klassifiziert KI-Anwendungen in verschiedene Risikokategorien und legt klare Anforderungen für deren Entwicklung und Implementierung fest.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich intensiv mit den neuen Regelungen auseinandersetzen müssen. Insbesondere müssen Organisationen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den festgelegten Standards entsprechen, um rechtliche Konsequenzen und mögliche Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Die Einhaltung der Vorschriften eröffnet aber auch neue Chancen: Unternehmen, die proaktiv handeln und transparente, verantwortungsvolle KI-Lösungen entwickeln, können sich als Vorreiter in ihrer Branche positionieren.
Informiert Euch jetzt über die wichtigsten Eckdaten des EU AI Acts und erfahrt, wie Ihr Euer Unternehmen erfolgreich auf die neuen Anforderungen vorbereiten könnt.
Zwei Fragen solltet Ihr euch als Unternehmen nun stellen, um die Relevanz des AI Acts für euch zu erörtern:
Anbieter
Betreiber
Nutzer
Wenn Ihr als Unternehmen ChatGPT oder ein ähnliches Tool nutzt, geltet Ihr nach dem AI Act als Betreiber. So habt ihr weniger umfangreiche Pflichten als ein Anbieter, müsst jedoch trotzdem einige Transparenz- und Sicherheitsregeln beachten.
Der EU AI Act teilt KI-Systeme in vier Risikoklassen ein:
Zusätzlich gibt es spezifische Regelungen für KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI).
Der risikobasierte Ansatz soll sicherstellen, dass KI-Systeme entsprechend ihres Gefährdungspotenzials reguliert werden. Hochrisiko-KI-Systeme unterliegen den strengsten Anforderungen, während KI mit minimalem Risiko kaum reguliert wird. Dies soll Innovation ermöglichen und gleichzeitig den Schutz von Grundrechten und Sicherheit gewährleisten.
Auch wenn ChatGPT und Co. grundsätzlich in die Stufe mit minimalem Risiko eingeordnet werden richten sich die gesetzlichen Pflichten nach dem Risikopotenzial des jeweiligen konkreten Einsatzgebiets.